Hier beantworte ich Fragen, die ich häufiger per Mail erhalten habe.
Frage eines Campers:
Keine Videos über Skandinavien, Baltikum!
-
Wir schauen gerne ihre Videos an und haben sie auch abonniert. Sie
sind sachlich und interessant. Aber leider sind es nur Reisen in den Süden.
Leider haben sie keine Bericht nördliche Länder. (Skandinavien, Baltikum usw.)
Antwort:
-
wir haben die meisten Länder in Europa bereist, es ist richtig im Norden waren wir eher wenig.
In Schweden und auch im Baltikum sind wir gewesen.
Alles vor meiner Zeit bei YouTube, deshalb gibt es keine Videos zu den Ländern.
Da immer wieder Fragen, zu diesem Thema kommen, erstelle ich gerade ein Video, in dem ich zeige wo wir überall gewesen sind.
Frage eines Campers:
Keine Videos über Skandinavien, Baltikum!
-
Wir schauen gerne ihre Videos an und haben sie auch abonniert. Sie
sind sachlich und interessant. Aber leider sind es nur Reisen in den Süden.
Leider haben sie keine Bericht nördliche Länder. (Skandinavien, Baltikum usw.)
Antwort:
-
wir haben die meisten Länder in Europa bereist, es ist richtig im Norden waren wir eher wenig.
In Schweden und auch im Baltikum sind wir gewesen.
Alles vor meiner Zeit bei YouTube, deshalb gibt es keine Videos zu den Ländern.
Da immer wieder Fragen, zu diesem Thema kommen, erstelle ich gerade ein Video, in dem ich zeige wo wir überall gewesen sind.
Software "Video schneiden"!
Frage eines Campers:
-
Die Rubrik «Fragen-Antworten» ist super und da hätte ich auch gleich eine Frage
die vielleicht auch andere interessiert: Da ich selber gerne Videos (Thematik Kochen) herstellen würde, möchte ich dich fragen mit welchem Programm du deine Videos schneidest und
zusammenstellst. Über eine Antwort (eilt aber nicht) würde ich mich sehr freuen.
Antwort:
-
Ich schneide meine Videos mit Pinnacle Studio 22, inzwischen gibt es Studio 24.
Mit der Software schneide ich schon fast 20 Jahre, deshalb tue ich mich schwer umzusteigen. Es gibt auch gute andere Programme.
Man kann am Anfang auch kostenlose Software nutzen.
Maut-Box Spanien-Frankreich
Frage eines Campers:
-
Ich und meine Frau sind auch schon länger Camper haben uns aber erst vor
kurzem ein neues Wohnmobil über 3,5 Tonnen gekauft unser hat jetzt 4,5 Tonnen jetzt zu meiner Frage ob Sie mir da weiter helfen können wir möchten nach Spanien fahren und ich bin mir unsicher
wegen der Maut- Bezahlsystem
Ich hatte das Video mit ihrer Toll Box
gesehen vielleicht können sie mir da noch mal ein Tipp geben und die zweite Frage ist ob es Gesetzlich vorgeschrieben ist bei 4,5 Tonnen eine Box zu haben oder kann man auch noch so
normal bezahlen über eine Antwort würde ich mich sehr freuen Mit freundlichen Grüßen
Antwort:
-
Man braucht für Frankreich und Spanien keine Box! Man kann das Ticket wie schon immer, bar oder mit Karte bezahlt. Teilweise kann man nur noch mit Karte bezahlen.
Mit einer Box ist es nur angenehmer zu reisen! Kostet aber auch zusätzlich Geld. Wir nutzen die Box von Tolltickets.
Wer nur selten durch Frankreich fährt oder in Spanien, dafür lohnt sich eine Box nicht.
In Spanien wird gerade für viele Autobahnen die Maut abgeschafft.
Welche Reifen?
Frage eines Campers:
-
Mich interessiert, welche Reifen Du
fährst und welche Erfahrungen du in den vielen Jahren mit Herstellern, Haltbarkeit, Fahrkomfort und natürlich auch Handling gemacht hast. Wir fahren eine Concorde 900 M, Baujahr
2018.
Hast Du Allwetterreifen drauf oder wechselst Du Sommer/Winter?
Antwort:
-
wir fahren auf unserem Mobil ganzjährig Winterreifen der Marke Michelin. Die Vorderreifen wechsel ich nach 100.000 km das ist etwa nach 5 Jahren, obwohl das
Profil dann noch völlig ausreichend ist.
Hinten habe ich die Reifen bei 150.000 km und einer Laufzeit von 8 Jahren gewechselt, auch hier war das Profil
noch gut. Wir fahren nicht den angegebenen Luftdruck vom Reifenhersteller, sondern den angegebenen Luftdruck vom Hersteller
Variomobil, der um einiges niedriger ist. Das erhöht den Fahrkomfort. Das geht deshalb, da der MAN normal 9 t hat und unser auf 7,5 t
abgelastet ist.
Insgesamt sind wir mit den Reifen zufrieden.
Haus winterfest machen bei Überwinterung!
Frage eines Campers:
- Wir verfolgen sehr gespannt deine ausführlichen Videos und würden auch gerne zb. in Spanien überwintern. Ich hätte da einige Fragen wie macht ihr das mit eurem Haus. Welche Vorkehrungen
trefft ihr zb. dreht ihr die Heizung ganz aus oder senkt ihr die Raumtemperatur nur ab. Wenn ihr eine Checkliste habt würde mir das sehr helfen. Ich würde gerne alles abdrehen habe dann aber
bedenken wegen Schimmelgefahr. Über einige Tipps wäre ich sehr Dankbar.
Antwort:
- Zu eurer Frage, wir haben eine Checkliste für unser Haus, weiß aber nicht ob das für euch passt. Man muss einfach mal darüber nachdenken, was man ausschalten kann, ohne das nicht ein Schaden
entsteht. Es sind einfache Sachen die wir auf unserer Liste haben. Es geht mehr darum, das man nichts vergisst, bevor man abreist. Wir habe in den ersten Jahren unserer längeren Abwesenheit die
Heizung komplett abgestellt, machen wir jetzt aber nicht mehr. Da wir Parkett-Fußboden haben, ist es besser die Heizung auf etwa 12-15 Grad einzustellen. Schimmel war kein Problem, aber das
Aufheizen nach der Rückkehr in kurzer Zeit, war für das gesamte Gebäude nicht gut.
Motorroller in der Heckgarage
Frage eines Campers:
- Wir wollen uns ein neues Womo zulegen und unser Moped in der Garage unterbringen. Zur Zeit transportieren wir das Leichtkraftrad mit einer Einspritzanlage auf einem Heckträger. Wie sind Ihre
Erfahrungen bezüglich des Geruchs im Innern des Womos? Ist irgend etwas zu riechen? Haben Sie zusätzliche Abdichtungen zwischen Garage und Wohnraum vorgenommen? Wäre schön, wenn ich von Ihren
Erfahrungen profitieren könnte.
Antwort:
- Bei unserem Mobil ist die Garage luftdicht gegenüber dem Wohnraum abgedichtet. Das wird bei unserem Mobil (Vario Star) schon bei der Herstellung gemacht. Allerdings weiß ich von anderen
Campern, das es bei Einspritzen kaum nach Benzin riecht.
Umweltplakette Frankreich
Frage eines Campers:
-
Wir haben da mal eine Frage, wir haben seit jetzt zwei Jahren ein Wohnmobil ein Knaus Sun Traveller Bj. 2004 Wir haben dieses ja vor damit nach Spanien zu fahren, nun meine Frage da wir ja nur Euro 2 haben müssen wir irgend welche Bedenken haben bezüglich
Umweltzone? Sie haben uns schon super geholfen mit dem Maut Gerät das hätten wir uns auch beinahe bestellt, aber wir haben auch 4
Tonnen deswegen wäre es auch nutzlos gewesen.
Antwort:
-
Solange man in Frankreich auf der Autobahn bleibt, denke ich gibt es keine Probleme. Soweit ich weiß, gibt es Umweltzonen, die aber nur bei hoher
Belastung der Luft in Kraft treten. Ich würde aber die Umweltplakette für Frankreich bestellen. Kostet nur 5 €, Kann man im Internet bestellen: https://critair-online.com/de
Spanien-Reise Sicherheit!
Frage eines Campers:
- Wir wurden in letzter Zeit des öfteren aus dem Internet und dem Freundeskreis verunsichert was die "vielen" Einbrüche in Womos in Frankreich und Spanien angeht. Wir haben uns schon viele
Tipps geholt, werden nicht auf Raststätten oder öffentlichen Parkplätzen stehen. Wie ist Ihre Meinung dazu und inwiefern haben Sie sowas schon mitbekommen oder selbst erlebt?
Antwort:
- Es ist richtig, dass sich im Moment die Einbrüche in Womos häufen. Man muss allerdings auch wissen, dass es so etwas schon immer gab. In der heutigen Zeit verbreiten sich diese Nachrichten
durch Facebook etc. nur schneller.
Uns ist in 25 Jahren, solange fahren wir schon nach Spanien, noch nie etwas passiert.
Man muss keine Angast haben. Aber eine gewisse Vorsicht ist angebracht.
Die meisten Einbrüche passieren auf einfachen Parkplätzen. Auch wenn dort bereits andere Mobile stehen sollte man vom Übernachten dort absehen.
Auch beim Einkaufen sollte nach Möglichkeit eine Person im Mobil bleiben. Wir rasten und tanken außerdem nicht in der Nähe von großen Städten oder lassen das Mobil auf einem Parkplatz
allein.
Wertsachen sollten nicht sichtbar auf dem Armaturenbrett oder auf der Ablage liegen.
Spanien-Reise, Stellplätze an der Route in Frankreich!
Frage eines Campers:
- Für März / April 2020 plane ich wieder eine Reise dorthin, und zwar gezielt nach Oliva-Playa auf den Campingplatz "Camping KIKO Park". Da wir die Strecke, wie gesagt, die letzten Jahre nicht
mehr gefahren sind und ich zudem auf dieser Reise als Frau allein unterwegs sein werde, würde ich mich freuen, wenn Sie mir ein paar Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten auf Stellplätzen außerhalb
der Autobahnen geben könnte. Familienmitglieder und Bekannte sind bereits - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen - Opfer von Überfällen, insbesondere auf der A7, geworden. Daher bin ich aktuell noch
etwas verunsichert, ob ich als Frau die Reise mit dem Wohnmobil alleine antreten werde. Ich würde mich über ein paar Tipps von Ihnen freuen und wünschen Ihnen beiden weiterhin viel Spaß auf Ihren
Reisen!
Antwort:
- Wie Sie schon richtig schreiben, muss man vorsichtig sein und auf keinen Fall darf man auf einer Raststätte oder Parkplatz an der Autobahn übernachten. Wir haben auf unseren Reisen mehrfach
folgende Stellplätze zur Übernachtung genutzt. Hatten auf diesen Plätzen nie ein unsicheres Gefühl.
Stellplatz in Pont-a-Mousson Frankreich: GPS N 48°54'10" E 6°3'40"
Stellplatz in Bulgneville-Frankreich: GPS N 48°12'31" E 5°50'20"
Stellplatz Chusclan-Orange-Südfrankreich: GPS N 44°8'44" E 4°40'38"
Stellplatz "Aire des 4 Vents" Gruissan Südfrankreich: GPS N 43°6'16" E 3°5'58"
Hier ist meine Playliste von meinem YouTube Kanal, darin finden Sie die Videos zu den Plätzen. https://www.youtube.com/playlist?list=PLV4FXJgamfQI68vaPuWRYFX-uuElcVnBB
Eine weitere Möglichkeit Plätze zu finden ist meine Stellplatzkarte !
Auf der Karte finden Sie die Informationen zu den Stellplätzen und auch die Videos zu den Plätzen.
Am besten das ganze am PC öffnen, geht mit dem Handy auch, ist aber nicht so übersichtlich.
Auf meiner Internetseite finden Sie auch weitere Tipps zu einer Spanien-Reise. Auch die entsprechenden Videos sind auf der
Seite verlinkt.
Das Mobil auch beim Tanken abschließen. Nicht anhalten, wenn man von einem PKW überholt wird und zum Anhalten aufgefordert wird. Wir fahren diese Strecke mehr als 25 Jahren, waren immer
vorsichtig, uns ist bisher auch nichts passiert. Man muss nicht unnötig Angst haben, nur vorsichtig sollte man sein.
Heizung zuhause während der Abwesenheit
Frage eines Campers:
- Welche Vorkehrungen trefft ihr zB. dreht ihr die Heizung ganz aus oder senkt ihr die Raumtemperatur nur ab. Wenn ihr eine Checkliste habt würde mir das sehr helfen. Ich würde gerne alles
abdrehen habe dann aber bedenken wegen Schimmelgefahr.
Antwort:
- Wir haben eine Checkliste für unser Haus, weiß aber nicht, ob das für euch passt. Man muss einfach mal darüber nachdenken, was man ausschalten kann, ohne das ein Schaden entsteht. Es
sind einfache Sachen die wir auf unserer Liste haben. Es geht mehr darum, das man nichts vergisst, bevor man abreist. Wir habe in den ersten Jahren unserer längeren Abwesenheit die
Heizung komplett abgestellt, machen wir jetzt aber nicht mehr. Da wir Parkett-Fußboden haben, ist es besser die Heizung auf etwa 12-15 Grad einzustellen. Schimmel war kein
Problem, aber das Aufheizen nach der Rückkehr in kurzer Zeit, war für das gesamte Gebäude nicht gut.