Tipps rund ums Camping!
Wir haben Mitte Januar den Lack von unserem Mobil bei der Firma Cornelius und Schröder in Oldenburg aufbereiten und versiegeln lassen. Jetzt nach etwa 3 Monaten berichte ich in diesem Video über die ersten Erfahrungen mit der Versiegelung. https://www.caravankosmetik.de/#vered
Gerne gebe ich Tipps die ich von anderen Campern erhalte in einem Video weiter. In diesem Video zeigt und erklärt Volker bei seinem Mobil Carado T 448 wie er das Heki-Dachfenster gegen Sturm gesichert hat.
Transportwagen für Cassetten-Toiletten
In diesem Video zeigen wir, einen Transportwagen für die Cassettentoilette von Thetford. Mit diesem Wagen kann man die Cassette auch auf längeren Wegen gut transportieren. Der Transportwagen läßt sich auch für andere Dinge nutzen. Wer etwas handwerkliches Geschick hat, kann diesen Transportwagen vielleicht nachbauen.
Hallo Hartmut!
Ich wollte Ihnen unsere Lösung für Gläser im Schrank in unserem Wohnmobil zeigen.
Diese Lösung hatten wir auch schon in unserem alten Knaus so ähnlich verbaut.
In den 14 Jahren ist uns dabei noch nie ein Glas zu Bruch gegangen.
Der Aufbau ist recht einfach mit 2 passend zugeschnittenen Sperrholzplatten.
Die untere Platte ist ohne Löcher und mit einer Schutzmatte ausgelegt.
Die obere Platte wurde mit der Lochsäge mit dem entsprechenden Durchmesser der Gläser aufgesägt.
Verbunden sind beide Platten mit eingeklebten Holzdübel.
Auch wenn die Straße mal etwas holprig sein sollte gibt es keine Geräusche oder Geklapper durch die Gläser.
Ich kann diese Aufbewahrung ohne Bedenken weiterempfehlen.
Es ist vor allem eine recht kostengünstige Lösung.
Liebe Grüße
Franz-Josef!
Lithium-Batterien
Wir nutzen in unserem Mobil jetzt etwa 2 Monate Lithium-Batterien mit 180 Ah und eine Solaranlage mit 460 W. Haben verschiedene Reisen in Deutschland gemacht und brauchten nicht einmal an das 230 V Stromnetz. Wir konnten an den Tagen, wo die Sonne den gazen Tag schien, sogar für einige Stunden den Kühlschrank umschalten und mit 12 V der Solaranlage betreiben. Insgesamt sind wir mit der ganzen Sache zufrieden, aber die Umrüstung hat auch ihren Preis mit mehr als 5000 Euro.
Wir haben unser Mobil umgerüstet auf Lithium-Batterien des Herstellers Super B, 2 X 90 Ah. Gleichzeitig wurde 2 Solarplatten hinzugebaut mit je 110 Wp. So haben wir jetzt insgesamt 460 Wp auf dem Dach unseres Wohnmobils. Die ersten Tests haben gezeigt, das wir jetzt wesentlich besser mit unserem Energiebedarf hinkommen.
Infos & Tipps zur Alde Heizung
Seit mehr als 15 Jahren nutzen wir die Alde-Heizung (3000) in unseren Wohnmobilen. Dabei haben wir Erfahrungen gemacht und aus der Not heraus einige Reparaturen selber durchgeführt. Wie schon im Video erklärt, sollten Arbeiten und Reparaturen an der Heizung nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Anhänger für unser Wohnmobil
Mir ist im Video ein Fehler unterlaufen, der Peugeot 107 hat ein Leergewicht von 900 kg und nicht 700 kg. Sorry!
In diesem Video zeige ich wie wir unseren PkW auf einen Luftgefederten Anhänger verladen, um ihn mit nach Spanien zu nehmen.
Hier die Daten zum Anhänger:
Gesamtlänge 4,90 m
Länge Ladefläche 3,60 m
Gesamtbreite 2,45 m
Breite Ladefläche 1.90 m
Leergewicht 420 kg
Gesamtgewicht 1600 kg
https://www.ostmann-fahrzeugbau.de/
Navigationsgeräte
In diesem Video berichte ich über unsere Erfahrungen mit dem Snooper S6400 Ventura Pro Camper und dem Garmin Camper 770 LMT-D, Ganz Europa, 17,6 cm (6.95 Zoll), 1024 x 600 Pixel, TFT, Multi-Touch, SSD. Beiden Navis sind für Wohnwagen- und Wohnmobil-Urlauber geeignet. Garmin Camper 770 LMT-D. Kartenabdeckung: Ganz Europa. Bildschirmdiagonale: 17,6 cm (6.95 Zoll), Bildschirmauflösung: 1024 x 600 Pixel, Anzeige: TFT. Speichermedien Typ: SSD, Kompatible Speicherkarten: MicroSD Routenführung für Wohnmobile und Wohnwagen sowie fahrzeugspezifische Warnungen zur Unterstützung der Navigation mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen Weitere Informationen unter: http://www.haco-video.de
Internet unterwegs! Roaming und LTE-Router!
Auf uneren Reisen gab es immer wieder das Problem mit einer Internetverbindung. Deshalb nutzen wir seit einiger Zeit einen Mobilen LTE-Router. Damit sind wir unabhängig von WLAN-Netzen, die oft sehr langsam sind oder teilweise nicht funktionieren.
Sicherheit im Wohnmobil!
Sicherheit beim Wohnmobil ist ein wichtiges Thema. Daher möchte ich mit diesem Video einige Möglichkeiten zeigen, wie man die Sicherheit im Mobil verbessern kann. Es ist nur ein kleiner
Ausschnitt an Möglichkeiten. Es gibt verschiedene Sicherungen, Schlösser, usw. die man zusätzlich anbringen kann. Im Internet findet man für unterschiedliche Modele, entsprechende
Sicherungen für Türen und Fenster. Hier einige Links zu den Webseiten.
http://www.heosolution.de
http://www.thitronik-automotive.de
http://wohnmobil-sicherheit.de
Wertsachen & Dokumente im Wohnmobil
In diesem Video berichte ich, wie wir unsere Wertsachen und Dokumente im Wohnmobil aufbewahren. Uns ist auf all unseren Reisen nie etwas gestohlen worden, aber dennoch bin ich ein Verfechter von "sicher ist sicher".
Wohnmobil auf Lithium Batterien umrüsten!
Hier schon einige Infos zum Material und Preise.
2 Lifepo-Akkus Carbest a 110 Ah 2550,-€
Solarregler mit LCD Anz. MPP 350 180,-€
Netz-Ladegrät 30A PB1230 SMT Li 385,-€
Ladebooster 25A VCC 1212-25 Li 335,-€
Kleinmaterial
35,-€
Gesamtbetrag
3485,-€
Die Sachen wurden bei der Firma Camping Wagner online bestellt und zeitnahe geliefert.
http://www.campingshopwagner.de
Stand Juni 2017
Links das Video zum Thema!
In diesem Video berichten wir über das Ergebnis einer Umrüstung auf Lifepo 4 -Batterien beim Wohnmobil. Nach einem halben Jahr Nutzung mit guter Erfahrung, wurde noch eine Art Dauertest durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, das die Kapazität von 220 Ah fast komplett genutzt werden kann. So kann man davon ausgehen, das bei einer normalen Nutzung man einige Tage ohne nachzuladen auskommt.
Tipps zu WLAN auf Camping- & Stellplätzen
Diese Antenne habe ich bei Ebay für 12,49 € gekauft. Man darf keine Wunder erwarten, aber uns hat sie oft gute Dienste getan. Besonders dann, wenn das WLAN-Signal nicht stark genug
war.
HIGH POWER 300MBit/s WLAN USB 2.0 Adapter 1000mW 10dBi Antenne 2,4 GHz
Vor dem Start mit dem Wohnmobil
Mit diesem Video möchte ich einige Tipps geben, was man vor der Abreise im Mobil testen sollte. Dadurch vermeidet man, das Defekte nicht beim ersten Halt festgestellt werden, sondern vor der Abreise. Dadurch hat man die Möglichkeit bei einem Defekt, eine Reparatur noch vor der Reise zu erledigen.
Schränke einräumen
Hier einige einfache Tipps, zum Einräumen von Geschirr, Küchenbedarf usw. im Mobil.
Vorzelt ohne Gestänge
Mit diesem Video stelle ich ein Vorzelt für Wohnmobile vor, das fast ohne Gestänge auskommt und leicht ist. Gewicht etwa 13 kg, geeignet für eine Höhe der Markise am Mobil von 2,60 m bis
2,85 m. Grundfläche 2,40m x 3,60 m. Preis Stand Herbst 2016 450 Euro
Ich besitze dieses Zelt nicht selber, so kann ich keine Erfahrungen damit weitergeben.
www.dwt-zelte.com
Heckgaragen-Erstausstattung
Mit diesem Video möchte ich zeigen, wie ich Zubehör in der Heckgarage meines Mobils befestige.
Für alle die den ersten Teil nicht gesehen haben, bitte im Video oben rechts auf das "I" klicken, da geht es zum Video "Tipps zur Erstausstattung"!
Motorroller im Wohnmobil
Auf unseren Reisen nutzen wir gern auch einen Motorroller. Wir haben auch Fahrräder dabei, aber wenn die Entfernungen zu groß werden, ist der Motorroller schon nicht schlecht. In diesem Video
zeige ich, wie wir den Roller einladen und befestigen.
Erstausstattung im Wohnmobil
Mit diesem Video möchte ich allen die vielleicht neu dabei sind und mit dem Mobil reisen, einige einfache Tipps geben! "Was brache ich als technische Ausrüstung!" Natürlich erhebe ich keinen
Anspruch auf vollständigkeit. Es soll nur eine Hilfe sein, für Camper die noch nicht sehr lange dabei sind.
Würde mich freuen, wenn ich Feedback bekomme mit Hinweisen, was man noch alles braucht. Werde auch noch ein Video erstellen mit Tipps für den Innenbereich.
Wasserpumpe austauschen
Da meine automatische Druckpumpe für Frischwasser nicht mehr richtig funktionierte, habe ich sie ausgetauscht. Es handelt sich um eine Druckpumpe der Marke Lilie LSo61(M). Der Austausch war bei meinem Mobil recht einfach, einziges Problem war die Einstellung des Wasserdrucks. Aber auch dafür habe ich eine Lösung gefunden.
USB-Steckdose im Wohnmobil
Da unser Mobil noch keinen USB-Ladeanschluß für Handy usw. hatte, habe ich jetzt eine USB Einbau-Steckdose
nachgerüstet. Im Internet werden verschiedene Steckdosen angeboten, ich habe mich für 2 Doppelte entschieden.
Eingangsspannung DC 12-24V Ausgang DC 5V/2,1A
LED Anzeige, Wasserdichte Abdeckung
Durchmesser für den Rundenstecker 35 mm
Länge 60 mm, Breite 42 mm
Tipp für Kroatien
Go-Box Österreich
In diesem Video möchte ich meine Erfahrungen mit der Go-Box für Wohnmobile über 3,5 t auf Autobahnen in Österreich weitergeben.
Informationen zur Go-Box findet man im Internet unter:
www.asfinag.at und www.go-maut.at
Folgende Nachricht erhielt ich zu diesem Thema von einem Zuschauer:
Abspannung für Markisen
Da es die alte Abspannung aus dem Video nicht mehr gibt, habe ich mir hier eine neue bestellt, mit der ich sehr zufrieden bin:
Trinkwasser im Wohnmobil
Maut in Portugal
Folgende Mail zum Thema Maut in Portugal erhielt ich von Volker:
"Noch ´n Tipp für Portugal:
Wenn man auf Autobahnen in Portugal einreist, sollte man den Hinweisschildern kurz nach der Grenze "Foreigners out" folgen. Man fährt dann vor eine Schranke, wo das Kennzeichen gescannt wird. Mit einer Kreditkarte erhält man eine schriftliche Bestätigung, daß man 4 Wochen lang potugiesische Autobahnen benutzen kann, ohne an den Mautstationen zu halten. Die angelaufenen Kosten werden vom Konto abgebucht.
Tipps zum Dometic-Kühlschrank
Seit einiger Zeit erreichte unser Kühlschrank (Dometic RM 7855 L) im Womo nicht mehr die ausreichende Temperatur, für eine Kühlung von Lebensmitteln. Daher entschloß ich mich, der Sache auf den Grund zu gehen. Der Kühlschrank erreichte weder im Gas- noch im Strombetrieb die richtige Kühltemperatur. Nur im Gefrierfach war die Temperatur ok (-12 Grad). Im Internet bin ich dann auf einen Bericht gestoßen, das es an der Wärmeleitpaste liegen könnte. Die altert und leitet nicht mehr die Kälte vom Kühlsystem auf den Kühlkörper im Kühlschrank. Ich bestellte mir die Leitpaste und erneuert sie teilweise. Bin aber nicht sicher, ob es der Fehler war. Denn zwischenzeitlich kamm mir der Gedanke, das der Abzug für die Abgase (Verbrennung von Gas) verrußt sein könnte. Da ich die Reinigung des Abzuges erst nach dem Erneuern der Paste gemachte habe, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, wo der Fehler war. Letztendlich war mir das egal, der Kühlschrank arbeitet wieder einwandfrei. Für alle die dieses Problem auch haben mit dem Kühlschrank, mein Tipp, erst den Abzug reinigen, dann testen. Sollte dann keine Besserung eingetreten sein, dann die Paste erneuern. Paste gibt es im Internet für einige Euro.
Navigationssystem
Da häufiger die Frage kam, welches Navi wir verwenden, habe ich dieses Video erstellt um darüber zu informieren. Nachdem wir einige Jahre ein Gerät von VDO (Festeinbau) genutzt haben, verwenden
wir jetzt seit einigen Monaten das Navi "Snooper VenturaPro 6800". Dieses Gerät hat für uns den Vorteil, das wir die Größe und das Gewicht vom Fahrzeug in das Navi eingeben können. Somit werden
wir darauf hingewiesen, wenn es mit der Größe oder dem Gewicht auf unserer Route nicht paßt.
Des Weiteren, sind Camping und Stellplätze von verschieden Anbietern mit installiert.
Wir sind mit dem Gerät einigermaßen zufrieden. Es gibt immer wieder Situationen, da ist der normale Menschenverstand gefragt.
Das hatten wir mit anderen Geräten allerdings auch.
Das Video soll keine Werbung für ein bestimmtes Produkt sein und wird auch nicht bis ins letzte Detail erklärt. Das würde auch zu lange dauern. Ich bitte dafür um Verständnis. Wer mehr zu dem
Gerät wissen möchte, findet im Internet unter "Snooper VenturaPro 6800" ausreichend Informationen.
Umweltzone in Frankreich
Welche Gebiete sind von der Umweltzone Lyon betroffen?
Die Umwelt- bzw. Luftschutzzone gilt für den
kompletten Großraum Lyon einschließlich des Gebiets der Stadt Villeurbanne. Allerdings sind nach unseren Informationen die Autobahnen A6, A7 und A42 sowie wenige wichtige Zufahrts- oder
Verbindungsstraßen von dem Verbot ausgenommen.
Welche Regelungen gelten im Großraum Lyon?
Hier handelt es sich um eine sporadische Umweltzone, d.h. sie gilt nicht dauerhaft, sondern nur bei Überschreiten vorgegebener Schadstoffgrenzwerte.
Bei Erreichen einer Luftverschmutzungsspitze gelten zwei Alarmstufen, die unterschiedliche Luftreinhaltungsmaßnahmen vorsehen. Nachdem die erste Alarmstufe ausgerufen wurde, gilt zunächst
auf allen Straßen der Umweltzone eine um 20 km/h reduzierte zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Dauert die Luftverschmutzungsspitze mehr als zwei Tage an, wird Alarmstufe zwei ausgerufen. Dann gilt ein Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge, die nicht über eine Crit’Air-Vignette verfügen,
selbst wenn sie die Voraussetzungen für die Erteilung einer solchen Vignette erfüllen sollten.
Nach vier Tagen Luftverschmutzungsspitze gilt eine verschärfte Alarmstufe zwei und das Fahrverbot wird auf alle Kraftfahrzeuge mit Crit’Air-Vignette der Klassen 3 und 4
ausgeweitet.
Bei ausgelöstem Luftverschmutzungsalarm gelten die beschriebenen Einschränkungen auch für ausländische Fahrzeuge.
Wie erhalte ich Kenntnis von einem Luftverschmutzungsalarm und dem Fahrverbot?
Anders als in der dauerhaften, innerstädtischen Pariser Umweltzone gibt es im Großraum Lyon keine Kenntlichmachung durch entsprechende Beschilderung als Umweltzone. Daher muss hier auf die
örtlichen Bekanntgaben, z.B. durch elektronische Anzeigen sowie auf Meldungen in den Medien und im Internet geachtet werden.
Wie werden Verstöße geahndet?
Für Verstöße gegen die Plakettenpflicht und gegen geltende Verkehrsbeschränkungen werden Bußgelder zwischen 68 und 375 Euro verhängt.